Pastellmalkurs 2023

Frau Anna-Maria Schüler bietet am

Freitag den  10. März 2023 und am Freitag den 06. Oktober 2023
jeweils
von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Heimathaus einen Malkurs an.

Frau Schüler schreibt hierzu:
An diesen Nachmittagen zeige ich Ihnen/Euch verschiedene Techniken der Pastellmalerei. Mit neuen Teilnehmern werde ich zunächst das Material besprechen (bringe ich alles mit).

Wir probieren aus, wie durch unterschiedlich starken Farbauftrag ein Bild Tiefe bekommt, denn die reinen leuchtenden Farben der Pastellkreide und deren leichte Handhabung durch Verwischen, Vermalen und Übermalenführen zu raschen Erfolgserlebnissen. Es ist dabei sowohl eine gegenständliche als auch eine abstrakte Malweise möglich. Vorlagen und Bildideen bringe ich ebenso mit.“

Wir freuen uns über jeden Teilnehmer! Auch Gäste sind willkommen!
Die Materialkosten belaufen sich auf 5,- € pro Termin.

Informationen für Seniorinnen und Senioren

Pflege im Alter – Pflegeversicherung – Mobile Pflege – Beratung

In diesem Zusammenhang hat der Dornberger Arbeitskeis mit Teilnahme des Heimatvereins an einer neuen umfassenden Broschüre gearbeitet , die Anfang 2021 verfügbar sein wird. Hier werden folgende Themen bearbeitet und auf Kontakte verwiesen. Angehörigenberatung für Menschen mit Demenz Mobile Seniorenarbeit Dornberg, Quartierssozialarbeit, Abendkreis der Kirchengemeinde Erzählcafe in Dornberg, Frauenhilfe Dornberg, Frauenkeis, Frühstückstreff in den Ortsteilen, Aktionen/ Aktivitäten des Heimatverein Dornberg, Initiative Nachbarschaft, Kartenspielnachmittag, Klön- und Spielenachmittag, Senioren-Treffpunkt Dornberg, Seniorenreisen, Sonntagstreff, usw.

Stadt Bielefeld – Sozialamt Neues Rathaus Niederwall 23

Pflegeberatung / PflegeStützPunkt Bielefeld  Frau Otting Sozialarbeiterin 0521 51-6736

Diakone für Bielefeld allgemein: mobile Seniorenarbeit

Fr-Skorzenski und Fr. Offele-Gieselmann 0521 98892502

Pflege im Alter zu Hause z.B- Diakonie Station Nord-West Wellensiek

Pflegeselbsthilfe Kontaktbüro „der Paritätische Stapenhorststr. 5 0521 9640670

Arbeiterwohlfahrt AWO Bielefeld Mercatorstr. 10 0521 5208917

Beratung Patientenverfügung-VorsorgevollmachtBetreungsverfg.

Kirchengemeinde Kirchdornberg Sekretariat 0521-100251

BiSon – Bielefelder Senioren online – das Internetportal für Seniorinnen / Senioren

weitere Informationen folgen.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe macht wegen der Krise ein besonderes Angebot.

Mail LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen Ausdruck


Wer sich diese Videos herunter laden möchte, muß sich zunächtst beim LWL-Shop einloggen und ein Kunden-Konto einrichten. Danach kann man für 0.00 Euro die Angebote bestellen. Erst nach der Bestellung erfolgt eine Freigabe der Videos für den Download.

https://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/

Jahresreise des Heimatverein 2019

Reise ins Fichtelgebirge.

Bischofsgrün, Bayreuth, Ochsenkopf, Kulmbach, Vierzehnheiligen, Selb und Waldsassen, Bamberg.

Montag 26. August – Samstag 31. August 2019

Mindestteilnehmerzahl: 32 Personen, max. 40 Personen.

Durchführung der Reise: Heimatverein Dornberg mit Reisedienst „ Der Elsetaler“

Kurzbeschreibung: Diesmal 6 Tage-Reise -gemütlich-

Fahrt im modernen Reisebus mit Bordküche, WC und Klimaanlage

5 x Hotelübernachtung im Vertragshotel/ Elsetaler in Bischofsgrün, Hotel Kaiseralm mit Schwimmbad und Sauna (freie Nutzung), Zimmer DU/WC, TV

5 x Frühstücksbuffet und 5x Abendessen (3-Gang-Menü)

alle Busrundfahrten und Führungen laut Programm.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

1.Tag ca. 7.30 Uhr Abreise ab Heimathaus Dornberg

Autobahn über Kassel, Bad Kissingen mit Mittagspause. Weiterfahrt vorbei an Schweinfurt, Bamberg nach Bischofsgrün im Fichtelgebirge. (Zeit zum Füße vertreten und/oder mit Kaffeepause unterwegs eingeplant.)

Hotel Kaiseralm 4* Abendessen im Hotel

2.Tag 8.30 Uhr Abfahrt vom Hotel

Nach dem Frühstück Tagesausflug nach Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, Schloss, Innenstadt inklusive Stadtführung, Eremitage, Festspielhaus von außen.

Zeit zum Bummeln und Mittagspause sind eingeplant.

Abendessen im Hotel

3.Tag 8.30 Uhr Abfahrt vom Hotel. Mit Reiseleitung

. Tagesausflug nach Waldsassen, dann Mittagspause / Ortsbummel.

Weiter nach Selb. In Selb Porzellanmanufaktur / Ortsbummel

Abendessen im Hotel

4.Tag 9.00 Uhr Wanderung ab Hotel

Zur Talstation des Sessellifts, Auffahrt auf den Ochsenkopf. Herrlicher Rundblick über das Fichtelgebirge. Bis 11.00 Uhr. Dann Aufteilung in 3 Gruppen möglich:

Bergabwanderung, vorbei an der Quelle des „Weißer Main“ zum Fichtelsee. Bis 13.00 Uhr, dann Wanderung zurück zum Hotel

Entfernung ca. 5 Km ca. 14.30 – 16.30 Uhr

  1. Rückfahrt zur Talstation und Busfahrt zum Fichtelsee, dann Wanderung zurück gemütlich zum Hotel Entfernung ca. 5 km
  2. Rückfahrt zur Talstation und Busfahrt zum Fichtelsee, nach der Pause Busfahrt nach Marktredwitz mit Ortsbummel, Rückfahrt zum Hotel

Alle treffen sich im Restaurant am Fichtelsee zur Mittagspause

Abendessen im Hotel

5.Tag 8.30 Uhr Abfahrt vom Hotel. Mit Reiseleitung

Tagesausflug Lichtenfels (Vierzehnheiligen) und Kulmbach mit Plassenburg, Mittagspause, Stadtbummel.

Abendessen im Hotel

Eventuell nach dem Abendessen Kegeln auf der Hotelkegelbahn?

6.Tag 8.15 Uhr Abfahrt vom Hotel.

Nach dem Frühstück fahren wir in das romantische Bamberg.

Dom und Altstadt, Zeit zum Bummeln und Mittagspause.

Weiterfahrt nach Bielefeld – Kirchdornberg/Heimathaus mit entsprechenden Pausen. Ankunft ca. 20.00 Uhr ?

Gesamtpreis – Leistungen wie beschrieben : 546,00 Euro

Bitte an rechtzeitige Reiseanmeldung denken.

Reiserücktrittversicherung nicht enthalten..

Unterstützung im Alter – Hinweise

  • Hilfen für Alleinstehende, Ältere, Hilfsbedürftige
  • gut versorgt zu Hause – Mobile soziale Hilfen
  • Beratung zum Thema Unterstützung im Alter
  • Hilfen rund um den Alltag –  Haushaltsnahe Dienstleistungen

Info  unter www.bielefeld-pflegeberatung.de

    weitere Info´s und Adressen  unter:
    Infos –> Wissenswertes –>  Informationen für Senioren

kostenlose Beratung – Hausbesuche möglich

Jahres – 5Tage Reise 2018

Reiseplan Holland Ijsselmeer   7. – 11.08.2018.              Stand 3.2.2018

Heimatverein Dornberg   Dornberger Str.523   33619 Dornberg

Reise in den Westen,  Holland – rund um das Ijsselmeer

Kurzbeschreibung

4 x Hotelübernachtung im Vertragshotel/ Elsetaler  in Nunspeet,  Hotel De Hoeve  3* – Zimmer DU/WC, TV Wellnessbereich,  W-Lan, Begrüßungsgetränk,                                                1x Unterhaltungsabend.       4 x Frühstücksbuffet und 4x Abendessen (3-Gang-Menü).

1.Tag         Über Autobahn  zunächst bis  Volendam / Ijsselmeer.                                                       Schifffahrt zur Insel Marken                                                                                                              

2.Tag     Nach dem Frühstück,  Tagesausflug mit Reiseleitung westliches                              Ijsselmeer .              Alkmar (die Käsestadt) mit Grachtenrundfahrt.                           Dampfzugfahrt Medenblik – Hoorn (die Stadt der Kap-Hoorn Schiffer).                   Aufenthalt Käsemarkt.      

3.Tag        Tagesausflug mit Reiseleitung östliches Ijsselmeer                                                          Besuch Elburg,  Sneek und Lelystad.           

4.Tag     Tagesausflug incl. Besichtigung  eines kleinen Bauernhofes mit                                 Käserei und Holzschuhmacherei  und   Dreh- Orgel                                                                           Besuch Amsterdam incl. Grachtenrundfahrt und Führung                                        

5.Tag      Nach dem Frühstück Heimreise mit Aufenthalt in Ootmarsum                                  Weiterfahrt  nach Bielefeld – Kirchdornberg/Heimathaus ca. 19.00 Uhr

Heimatverein Dornberg           Hans Bluel                                                                                                     Tel.: 0521 39977095    Email:  hans.bluel@t-online.de

Die Wanderschäfer von Dornberg

Die Schäferei gehört zu den alten Gewerben der Welt. Die Domestizierung des Schafes begann vor 10000 Jahren in Kleinasien und hat sich bis nach Europa verbreitet. Die Schäferei sorgte dafür dass die Böden gedüngt aber auch die Landschaft gepflegt wurde. Gleichzeitig ist der Schäfer Produzent von Schaffleisch und Wolle. Aber auch die Aufzucht der Schafe war eine Aufgabe. In der alten Gemeinde Dornberg gab es früher einige Schäfer.

In Kirchdornberg, in der Katzenstrasse, war in der ehemaligen Malerwerkstatt von Friedhelm Fehring vorher eine alte Schäferei untergebracht. Carl Spiekerkötter, der Dornberger Chronist, beschreibt das so wunderbar in seinem plattdeutschen Bericht „De Scheipereigge“:  Er schreibt über Scheiperfrittgen und seinen Hund Nettgen. Er erzählt:  „An Schäfersfritz schauten wir Kinder voll Ehrfurcht hoch, weil er an Ostern es wagte durch das Feuer zu laufen und sich dabei seinen langen braunen Bart anschmurgeln ließ. Interessant war dann noch die Schafschur, die von den Schäfern im Frühjahr mitten im Dorfe abgehalten wurde.  -So lange de aule Scheiper konn un Teeid hadde, eße medden grauden Sacke uppen Puckel iarwa Land tuargen un hätt seeine Wulle vokofft. -(So lange der alte Schäfer konnte und Zeit hatte ist er mit großen Sack auf dem Buckel über Land gezogen und hat seine Wolle verkauft.)“

Ein anderer Schäfer in Dornberg war August Schröder.  Der Vater vom früheren Gemeinderatsmitglied Werner Schröder.

Vielen ist der Kirchdornberger Großvater vom Tischler Mathias Fehring noch in Erinnerung. Heinrich Fehring war ein richtiger Wanderschäfer und ein echtes Dornberger Original. Er wurde Hein Mück genannt. Er zog früher mit seiner Herde oft über den Peters- u. Gottesberg. Die Berge waren damals noch wenig bewaldet aber es wuchs mehr Heide. Im April/ Mai, wenn die Lämmer geboren werden, mussten die Schäfer immer wieder als Hebammen einspringen und hatten dann besonders Obacht zu geben.

Auf den großen Bauernhöfen waren in alten Zeiten auch Schäfer als Knecht angestellt. Sie waren bedingt durch Ihr Hüten nicht in die vielfältigen Arbeiten des Hofes eingebunden und waren frei von der andauernden Aufsicht des Bauern, wenn sie über die Lande zogen.  Im Winter schliefen sie in einem Verschlag über dem Schafstall und im Sommer hatten sie einen Schäferkarren.

In Schröttinghausen gibt es die alte Besitzung Imrecke. Hier wurde seit Generationen Landwirtschaft und Schäferei betrieben. Es gab auf dem Hof einen großen Schafstall. Außerdem kam, wenn nötig, auch hier ein Schäferkarren zum Einsatz, indem der Hirte die Nacht verbrachte. Zwei Hunde unterstützten den Schäfer dabei, die Herde zusammen zu halten. Die Bauernschaft war damals noch am Abgrasen der Felder und Böschungen interessiert. Die Tiere wurden auch mit sogenannten Hecken (schnell auf zu stellende Holzlattenzäune) eingezäunt; damit war die Dungwirkung noch intensiver. Die alten Wanderschäfer, die ihre Herde noch nomadisierend durch offenes und allgemeinzugängliches Land führten, gibt es heute in Dornberg nicht mehr. Bebauung, Straßenverkehr, Industrialisierung haben diese Welt verändert. Dieter Imrecke sagte dazu (sein Vater hat 1960 die Schäferei aufgegeben):  „Man konnte nicht mehr ungehindert über die Dörfer ziehen und die Herde übers Land treiben.“

Trotzdem gibt es heute in Deutschland noch eine Reihe von Schäfern die Wolle und Fleisch vermarkten, obwohl der Preis für Lammfleisch geringer ist, als vor 30 Jahren und die Schurkosten gerade mal gedeckt sind vom Verkauf der Wolle. Die Schäfer und ihre Schafe sind Landschaftspfleger. Sie sind Dienstleister die Flächen offen halten. Die Kulturlandschaft Schwäbische Alb würde ohne Schafe innerhalb von wenigen Jahren zu Wald werden. Auf dem Truppenübungsplatz Münsingen sind die Herden von 16 Schäfereien unterwegs. Bei uns in der Senne auf dem Truppenplatz sind es ebenfalls mehrere Herden die die Landschaft pflegen.

Jürgen Benne